FAQs
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir all Ihre Fragen zu den TUBEX-Produkten, zu Nachhaltigkeit und zu unserer Marke. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Fragen haben oder Informationen benötigen.
Tubex-Sammel- und -Recyclingprogramm
Grundsätzlich nehmen wir an, dass das Sammelprogramm während der Sommermonate, außerhalb der Baumpflanzsaison, laufen wird (April bis September).
35 bis 60 kg, abhängig von der Art des Tubex-Produkts und wie effizient sie befüllt wurden.
Sobald die gebrauchten Tubex-Hüllen in der Recyclinganlage ankommen, werden sie gereinigt und in PP-Pellets umgewandelt. Diese verwendet Tubex, um neue Baumschutzhüllen herzustellen, oder gibt sie an andere Berry-Unternehmen weiter, die die Pellets als Rohmaterial nutzen. Die Tubex-Standardbaumhüllen enthalten bereits 30 % recyceltes Polymer und die Tubex-Netze bis zu 85 %. Unser Ziel ist es, die Tubex-Baumschutzhüllen zu 100 % aus recyceltem Material herzustellen, sobald wir ausreichend recyceltes PP zur Verfügung haben.
Die Baumschutzhüllen sind hochgradig recycelbar und selbst nach 8 bis 10 Jahren im Freien lassen sich fast alle Hüllen in PP-Polymere umwandeln.
Die Säcke mit den Hüllen werden dann zu viel dichteren Ballen gepresst, damit wir den Prozess so effizient wie möglich gestalten können. Das Produkt wird gereinigt, zerkleinert, getrocknet und dann zu PP-Pellets verarbeitet.
Bitte verwenden Sie nur die von Tubex bereitgestellten Säcke, damit wir die Menge an recycelbarem Material besser berechnen können. Sie erkennen die Säcke an dem Logo des Sammelprogramms. Sie können Ihre Bestellung für die Säcke über einen der vier Händler aufgeben, die an dem Recyclingprogramm teilnehmen.
Jeder Kunde ist selbst dafür verantwortlich, die Hüllen einzusammeln und die entsprechenden Abfallsäcke damit zu befüllen. Sobald die Säcke voll sind, wird Tubex diese einsammeln und im Lager des Vertriebshändlers abgeben. Tubex bringt die Säcke dann von dort zur Recyclinganlage.
Tubex übernimmt die Verantwortung für das Einsammeln der Säcke beim Kunden und für den Transport vom Händler zur Recyclinganlage.
Die Mindestbestellmenge liegt derzeit bei 12 Abfallsäcken, wobei jeder Sack mit etwa 350 Tubex-Standardbaumschutzhüllen befüllt werden kann. Tubex sammelt nur volle Säcke ein. (Die Mindestbestellmenge liegt daher bei etwa 4.200 Standardhüllen mit 1,20 m Länge).
Es können alle Tubex-Baumschutzhüllen in den Sack gegeben werden. Wir möchten Sie nur darum bitten, die Kunststoff-Kabelbinder und Holzstäbe vorher zu entfernen. Zudem akzeptieren wir keine Hüllen von anderen Firmen und verweigern die Annahme der Säcke, falls sich solche darin befinden. Das liegt daran, dass wir nicht wissen, aus welchen Polymeren sich diese Produkte zusammensetzen, und sie deswegen Probleme in der Recyclinganlage verursachen können (etwa bei PVC).
Wir haben eine effektive Lösung geschaffen, um gebrauchte Baumschutzhüllen einzusammeln, die es den Tubex-Kunden möglichst einfach machen soll. Der Prozess besteht aus 5 Schritten:
1. Bestellen Sie ganz normal Ihre Baumschutzhüllen und bringen Sie sie wie gewohnt an. Um am Tubex-Sammel- und -Recyclingprogramm teilzunehmen, benötigen Sie die speziellen Abfallsäcke für das Einsammeln der Baumschutzhüllen. Sie können die Abfallsäcke jetzt einfach mitbestellen.
2. Wenn der Baum ausreichend gewachsen ist, entfernen Sie die Baumschutzhülle und werfen Sie sie in den entsprechenden Abfallsack. Wenn der Sack mit Tubex-Hüllen gefüllt ist, geben Sie uns einfach Bescheid und wir holen ihn ab.
3. Tubex holt die Säcke dann ab und bringt sie ins Lager des Händlers. Sobald sich dort eine LKW-Ladung Säcke angesammelt hat, organisiert Tubex den Transport der gebrauchten Hüllen vom Händler in die Recyclinganlage.
4. Dort werden die Hüllen gereinigt und danach zu PP-Pellets verarbeitet.
5. Die recycelten PP-Pellets werden dann in anderen Tubex- oder Berry-Business-Produkten verwendet. Zurzeit ist dieses Projekt leider nur im Vereinigten Königreich verfügbar.
Das Tubex-Programm für das Einsammeln von Baumschutzhüllen ist seit Herbst 2020 verfügbar. Zurzeit ist dieses Projekt leider nur im Vereinigten Königreich verfügbar.
Jeder Tubex-Vertriebshändler oder -Kunde im VK kann an diesem Programm teilnehmen. Wenn auch Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Vertriebshändler oder senden Sie eine E-Mail an sales@tubex.com und bestellen Sie die erforderliche Anzahl an Abfallsäcken.
Das Sammelprogramm „Tubex Tree Shelter“ ist eine Initiative von Tubex, einer Marke der Berry Global, die sich dem Problem des Plastikmülls annimmt. Das Ziel dieses Programms ist, unseren Auftraggebern eine einfache und effektive Möglichkeit zu bieten, den Kreislauf geschlossen zu halten und eine verantwortungsvolle Entsorgung des Produkts sicherzustellen.
Das Programm beruht auf dem Einsammeln der gebrauchten Baumhüllen. Dazu stellen wir Abfallsäcke bereit, die, wenn sie voll sind, eingesammelt und zur Recyclinganlage gebracht werden, wo die Hüllen gereinigt und dann zu PP-Pellets recycelt werden. Diese PP-Pellets werden dann wieder für die Herstellung von Tubex-Produkten oder anderweitig bei Berry eingesetzt.
Zurzeit ist dieses Projekt leider nur im Vereinigten Königreich verfügbar.
Vorteile von Baumschutzhüllen
Das Verhältnis zwischen Wurzel und Trieb und zwischen Höhe und Durchmesser kann manchmal durch sehr hohe Hüllen beeinflusst werden. So kann zum Beispiel ein Baum in einer Hülle von 1,50 m Höhe im Vergleich zu einem Baum ohne Hülle etwas größer werden, als es bei dem Durchmesser des Stamms normalerweise üblich wäre; dies passiert jedoch nur so lange, wie sich der Baum in der Hülle befindet. Sobald die Hülle entfernt wurde, normalisiert sich das natürliche Wachstumsverhältnis wieder. Falls dies ein Problem darstellt, kann eine belüftete Hülle wie Combitube oder Ventex verwendet werden. Diese verlangsamen das Wachstum des Baums/der Rebe und stärken sogar das Wachstum von Wurzel und Stamm im Vergleich zu Pflanzen ganz ohne Tubex-Hülle.
Baumhüllen ermöglichen es wildlebenden Tieren, ganz natürlich zwischen den Pflanzen umherzustreifen. Bei Zäunen ist dies nicht möglich. Die Baumhüllen sind also eine ideale Schutzlösung, dank der sich das Wild frei bewegen kann und nicht in Räume gedrängt wird, in die es nicht natürlicherweise ziehen würde.
Ja, das ist kein Problem. Wenn der Schnee wieder schmilzt, geht das innerhalb der Hülle sogar etwas schneller, da es darin wärmer ist als außerhalb. Und vorher besteht kaum ein Unterschied zwischen Schnee in oder außerhalb der Hülle.
Tubex-Hüllen reduzieren den Zeitraum zwischen der Investition in eine neue Bepflanzung und dem Realisieren des Gewinns bei der Ernte, sei es durch Früchte oder Holz, da unsere Hüllen das Wachstum begünstigen. So wird die Investitionsrendite beschleunigt. Zudem verringern die Tubex-Hüllen die Arbeit des Unkrautjätens und Ersetzens abgestorbener Pflanzen drastisch. Und letztendlich sorgen die Tubex-Hüllen für ein gerades Baumwachstum, so dass für die Holzwirtschaft mit jedem Baum mehr Profit erzielt werden kann.
Die meisten Hartholzarten und auch die meisten Weinreben gedeihen in den Tubex-Hüllen sehr gut.
Die verschiedenen Baum- und Straucharten benötigen verschiedene Hüllen, aber die meisten europäischen Hartholzbäume profitieren von der Umgebung innerhalb der Hüllen. Wein wächst generell gut in den Hüllen. Nähere Informationen zu einzelnen Pflanzen erhalten Sie von Tubex.
Bei den belüfteten Hüllen wie Tubex Ventex oder Tubex Combitube profitieren die Pflanzen von etwas „Durchzug“, weil dieser hilft, die Wurzeln zu stärken. Zudem trägt er dazu bei, die Rinde zu härten und die Temperatur in der Hülle zu senken.
Durchgehende Hüllen, sogar die belüfteten, schaffen einen Gewächshauseffekt und schützen vor Herbiziden und äsenden Tieren. Ein Netz oder Zaun schafft bloß eine physische Barriere, die vor Verbiss schützt.
Die Tubex-Hüllen sorgen für ein gerades Wachstum und reduzieren Seitentriebe in der Hülle. Dadurch entsteht ein starker, stabiler Stamm, was die Holzqualität erhöht.
Innerhalb der Tubex-Hüllen herrscht beinahe immer eine höhere Temperatur (weniger bei den belüfteten Hüllen wie Combitube oder Ventex), aber unsere Erfahrung zeigt, dass dadurch selbst in heißen Ländern wie Spanien die Pflanzen nicht beschädigt werden. Die Temperatur ist nur etwa 2 bis 6 Grad höher, abhängig von den Bedingungen (Wind usw.).
Selbst wenn der Baum oben aus der Hülle herauswächst, hat er noch einen Wachstumsvorteil: Die Tubex-Hüllen reduzieren Unkraut und halten die Feuchtigkeit um den Stamm, so dass der Baum stärker wird, wenn er von einer Tubex-Hülle geschützt ist.
Verwendung
Ja, die durchgehenden Hüllen von 60 oder 75 cm schützen auch Nadelbäume vor Mäusen und Kaninchen.
Wenn die Hülle umgeweht wurde und nicht mehr sicher steht, sollte sie sofort wieder aufgerichtet werden, da der Baum sonst schief wachsen oder von Tieren angefressen werden kann.
Wenn Sie die Hülle nicht mehr benötigen, können Sie sie mit einem Cuttermesser von oben nach unten aufschneiden und entfernen.
Wenn der Baum oben aus der Hülle herauswächst, verringert sich zwar der Wachstumsvorteil, aber der Baum ist weiterhin vor Verbiss durch Mäuse, Kaninchen, Hasen und Wild geschützt. Die Hülle sollte so lange am Baum bleiben, bis diese Gefahr nur noch sehr gering ist – Wild kann sich auch nach Jahren noch am Stamm scheuern und diesen beschädigen.
Die Tubex-Hüllen sind photochemisch abbaubar und zersetzen sich mit der Zeit im Sonnenlicht. Deswegen sollten sie bis zur Verwendung im Schatten gelagert werden.
Die Tubex-Hüllen sollten von einem hochwertigen Pflanzstab unterstützt werden, der der Höhe der Hülle entspricht. Normalerweise genügen 32 mm x 32 mm oder 30 mm für einen angemessenen Schutz. Als Holzarten für den Stab können Sie Weichholz oder unbehandeltes Hartholz wie Akazie verwenden.
Mit einem hochwertigen Stützstab können Tubex-Hüllen auch an windigen Orten eingesetzt werden. Combitube und Ventex sowie die Treeguard-Produkte werden hier besonders empfohlen, da der Wind hindurchblasen und der Baum im Inneren sich so an die windigen Bedingungen gewöhnen kann.
Die meisten Hartholzarten und auch die meisten Weinreben gedeihen in den Tubex-Hüllen sehr gut.
Ja, das ist kein Problem. Wenn der Schnee wieder schmilzt, geht das innerhalb der Hülle sogar etwas schneller, da es darin wärmer ist als außerhalb. Und vorher besteht kaum ein Unterschied zwischen Schnee in oder außerhalb der Hülle.
Die Wickelhüllen werden verwendet, wenn große Zweige oder Wurzeln vorhanden sind und eine feste Hülle nicht darüber passen würde. Zudem sind die Wickelhüllen von Vorteil, wenn die Landwirte Zugang zur Pflanze brauchen, um zum Beispiel kleine Seitentriebe zu entfernen (wie beim Wein). Wenn all diese Faktoren nicht vorliegen, ist eine feste Hülle am besten geeignet, da sie sehr gut gegen Tiere und Herbizide schützt.
Tubex hat sich für eine Farbe entschieden, die optimal für den Lichtdurchlass ist und sich zudem gut in die Umgebung einfügt. Theoretisch ist es natürlich möglich, andere Farben zu verwenden, aber wir halten Grün für am besten geeignet; jedoch kann auch Braun gewisse Vorteile bieten. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu, um mehr zu erfahren.
Bei den belüfteten Hüllen wie Tubex Ventex oder Tubex Combitube profitieren die Pflanzen von etwas „Durchzug“, weil dieser hilft, die Wurzeln zu stärken. Zudem trägt er dazu bei, die Rinde zu härten und die Temperatur in der Hülle zu senken.
Durchgehende Hüllen, sogar die belüfteten, schaffen einen Gewächshauseffekt und schützen vor Herbiziden und äsenden Tieren. Ein Netz oder Zaun schafft bloß eine physische Barriere, die vor Verbiss schützt.
Allgemeines
Für den einfacheren Transport sind jeweils vier bis fünf Tubex-Hüllen mit verschiedenen Durchmessern ineinandergesteckt. Die Auswirkungen der Hüllendurchmesser auf den Baum sind minimal, jedoch sind die größten Hüllen am besten für üppigere Bäume und Sträucher geeignet.
Wenn die Hülle umgeweht wurde und nicht mehr sicher steht, sollte sie sofort wieder aufgerichtet werden, da der Baum sonst schief wachsen oder von Tieren angefressen werden kann.
Wenn Sie die Hülle nicht mehr benötigen, können Sie sie mit einem Cuttermesser von oben nach unten aufschneiden und entfernen.
Ja, all unsere Tubex-Produkte werden bei uns in Aberdare, Wales hergestellt.
Die Tubex-Hüllen schützen die Pflanze vor Pilzbefall, solange sich diese in der Hülle befindet, insbesondere vor Pilzsporen, die vom Wind übertragen werden. Wenn die Pflanze aus der Hülle herauswächst, ist sie jedoch wieder anfällig gegen Sporen aus der Luft.
Wenn der Baum bereits von Schädlingen wie etwa der Blutlaus befallen ist, wenn er aus der Pflanzschule kommt, kann die Tubex-Hülle manchmal eine sichere Umgebung für den Schädling bieten und verhindern, dass Insektenschutzmittel an die Pflanze gelangen. Allerdings begünstigen Tubex-Hüllen weder Schädlinge noch Krankheiten, sondern schützen die Pflanze sogar vor Sporen aus der Luft, z. B. Mehltau.
Sehr selten kann es vorkommen, dass ein Vogel in die Baumhülle gelangt und nicht von selbst wieder hinauskommt. Es gibt Fälle, in denen Vögel in den Hüllen nisten. Wo das ein Problem darstellt, kann ein Netz über die Hülle gestülpt werden, bis der Baum herauswächst.
Nachhaltigkeit
Ja, beide Kunststoffarten, sowohl Polypropylen als auch Polyethylen, können umfassend recycelt werden, genau wie die Kabelbinder aus Kunststoff. Wir haben gerade das neue Tubex-Sammel- und -Recyclingprogramm gestartet, mit dem wir eine einfache und effektive Lösung bieten, den Kreislauf zu schließen, und jedem eine nachhaltige Möglichkeit zur Entsorgung zur Verfügung stellen.
Die Treeguard-Netzprodukte bestehen aus zu 100 % recyceltem Polyethylen, das wiederum recycelt werden kann.
Tubex-Hüllen sind photochemisch abbaubar, was bedeutet, dass sie sich im Sonnenlicht zersetzen. Letztendlich brechen die Hüllen auf, sollten aber entfernt werden, bevor das passiert. Zurzeit entwickeln wir eine kompostierbare Hülle, die in den nächsten Monaten erscheint.
Die Tubex-Hüllen werden heutzutage aus Polypropylen hergestellt, das während des Einsatzes vor Ort an der Pflanze bleibt und danach komplett recycelt werden kann, so dass keine Spuren zurückbleiben. Wir haben gerade das neue Tubex-Sammel- und -Recyclingprogramm gestartet, mit dem wir eine einfache und effektive Lösung bieten, den Kreislauf zu schließen, und jedem eine nachhaltige Möglichkeit zur Entsorgung zur Verfügung stellen. Bereits jetzt enthalten unser Standard-Baumschutz bis zu 30 % und unsere Netzprodukte bis zu 85 %recyceltes Material. Unser Ziel ist, dass unsere Baumschutzhüllen bis Ende 2022 zu 100 % aus recyceltem Kunststoff bestehen.
Zudem arbeiten wir an einer voll kompostierbaren Lösung.
Effektiver
Schutz